Forschungskolleg ACCESS!

  Symposium Urheberrecht: © Laura Frank

Kontakt

Leon Geduldig

Name

Leon Geduldig

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail

E-Mail
 

ACCESS! geht in die zweite Förderperiode

Unter dem Titel "Transformationspfade zu einer nachhaltigen Mobilität", wird im Rahmen des Forschungskollegs ACCESS! für weitere dreieinhalb Jahre zur Mobilität der Zukunft geforscht. Als eines von fünf Forschungskollegs wird ACCESS! auch in einer zweiten Förderperiode vom Land NRW finanziert Pressemitteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft. Vom Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie hat Leon Geduldig im Januar die Nachfolge von Sophia Gross-Fengels angetreten, welche in der ersten Förderperiode zum Thema "Smart Mobility" im ländlichen Raum promovierte. In dieser zweiten Phase von ACCESS! wird der Fokus nun auf dem urbanen Raum liegen. Das Dissertationsprojekt soll die Wirkungspotenziale und -bedingungen ausgewählter partizipativer Ansätze (z.B. experimentelle "living labs") zur Förderung von nachhaltiger Mobilität in Stadtquartieren untersuchen.

Auch in der zweiten Förderperiode zeichnet sich ACCESS! durch seine starke inter- und transdisziplinäre Ausrichtung aus. Elf Lehrstühle der RWTH Aachen sowie eine Reihe von Praxispartnern beteiligen sich. Neben der Stadt Aachen und dem Landreis Heinsberg werden die Doktoranden mit Akteuren von Verbänden, Mobilitätsdienstleistern und Technologieentwicklern zusammenarbeiten. Außerdem soll durch eine Kooperation mit der Universität Maastricht eine stärkere internationale Ausrichtung und Verankerung in der Euregio Maas-Rhein erreicht werden.

 

Zukunftsvisionen: „Nachhaltige Mobilität für Gewerbe, Industrie und Kommunen im Kreis Heinsberg“

Diskussionsrunde "Mobilität" Urheberrecht: © Anna Petra Thomas (Aachener Zeitung) Diskussionsrunde in Heinsberg

Der Kreis Heinsberg steht als ländlicher Kreis mit seiner dispersen Siedlungsstruktur, der großen Autoabhängigkeit und hohen Pendlerraten vor besonderen Herausforderungen bei der Transformation des Verkehrssystems. Sophia Gross-Fengels (Doktorandin und Wissenschaftiche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie) diskutierte auf Einladung der Wirtschaftsförderung Heinsberg gemeinsam mit Vertretern der WestVerkehr GmbH und der regio iT mbH Szenarien für die Zukunft der Mobilität im Kreis Heinsberg. Neben Möglichkeiten für Unternehmen, sich im Rahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements zu engagieren, und Einsatzmöglichkeiten der Plattform „Mobility Broker“ wurde auch die bevorstehende Einrichtung von Mobilstationen im Kreisgebiet thematisiert. Ergänzend konnten Daten zu Mobilitätseinstellungen und Bedarfen der Nutzer für innovative Mobilitätsangebote präsentiert werden, die im Rahmen der ACCESS!-Mobilitätsbefragung untersucht wurden. Die Presse berichtete in der Aachener Zeitung und in der Rheinischen Post über die Veranstaltung.

 
 

An dem Forschungskolleg Access! forschen in den nächsten 4,5 Jahren elf Lehrstühle der RWTH in einer interdisziplinären Kooperation zur Frage „Welche Mobilität werden wir uns zukünftig leisten?“.

Die Transdisziplinärität des Projekts wird außerdem durch die Einbindung relevanter gesellschaftlicher Gruppen und Verbände gewährleistet.

Informationen zum NRW-Forschungskolleg ACCESS! sind als Download verfügbar.

 
 
 

Beitrag: Sophia Gross-Fengels und Martina Fromhold-Eisebith auf der Global Conference on Economic Geography 2018 in Köln

Konferenz Urheberrecht: © Sophia Gross-Fengels GCEG 2018

Auf der Global Conference on Economic Geography zum Leitthema ‘Dynamics in an Unequal World’ vom 24.-28.07.18 in Köln stellte Sophia Gross-Fengels erste Ergebnisse ihrer qualitativen Untersuchung im Rahmen der Promotion vor. Ihr Vortrag „Adapting innovations to rural needs: example of Smart Mobility in the Heinsberg region, Germany“ thematisierte adoptionsfördernde und -hemmenden Faktoren bei der Implementierung von Mobilitätsinnovationen im ländlichen Raum.

 
 

Vortrag von Sophia Gross-Fengels und Martina Fromhold-Eisebith auf der IGU-Mini Conference 2018 in Innsbruck

Die diesjährige IGU-Mini Conference vom 19.-21.07.18 in Innsbruck mit dem Thema ‚Rural-Urban Linkages for Sustainable Development: An Economic Geography Perspective’ bot den Rahmen für einen Vortrag zum Thema “Digital strategies for sustainable rural development: example for the Heinsberg region, Germany”. Neben konzeptionellen Grundlagen präsentierten die Wissenschaftlerinnen erste Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zu regionalen Voraussetzungen der Adoption und Implementierung von Mobilitätsinnovationen im ländlichen Raum.