Studien- und Abschlussarbeiten

 

Themenfelder für Abschlussarbeiten mit Fokus Wirtschaftsgeographie

Die folgende Liste möglicher Themenfelder nutzen Sie bitte zur Inspiration und Ideenfindung. Der konkrete, zum Studiengang passende Themenzuschnitt erfolgt erst in direkter Kommunikation zwischen der Betreuungsperson und der oder dem Studierenden. Alle Themen können bezogen auf Beispielräume im In- oder Ausland, zum Beispiel auch Entwicklungsländern, bearbeitet werden.Für die konkrete Themenabsprache vereinbaren Sie bitte einen .

 

Themen für Abschlussarbeiten

  • Darstellung und Bewertung des regionalwirtschaftlichen Strukturwandels
  • Problemfeld Deindustrialisierung beziehungsweise räumliche Mobilität von Betrieben – wirtschafts- und sozialräumliche Implikationen
  • Analysen und Bewertungen zur Entwicklung von Gewerbegebieten oder -flächen
  • Sozio-ökonomische Beziehungssysteme als Entwicklungspotenzial für Regionen unterschiedlicher Struktur
  • Einsatzmöglichkeiten und Erfolgsbewertung moderner regionaler Entwicklungskonzepte in Wirtschaftsförderung, Regional-/Stadtmanagement und -marketing
  • Wirtschaftsräumlich Implikationen von Nachhaltigkeits-Transformation und Sustainability Transitions für ausgewählte Branchenfelder
  • Neue Ansätze der nachhaltigen Regional- oder Stadtentwicklung – Implementation und Bewertung
  • Branchen- oder Regional-Fallstudien zur Bildung von Öko-Netzwerken und sonstigen Ansätzen des „industrial greening“
  • Zusammenhänge zwischen Arbeitskräftequalifikation, Fachkräftemangel und Regionalentwicklung
  • Raumstrukturelle und regionalökonomische Implikationen des demographischen Wandels
  • Regionalwirtschaftliche Wirkungen höherer Bildungseinrichtungen, Forschungszentren, Gründer- und Technologiezentren
  • Erfassung und Charakterisierung regionaler oder nationaler Innovationssysteme
  • Aktuelle Probleme des Personen- und Güterverkehrs und Lösungsansätze
  • Regionale Einbettung und Effekte global integrierter Unternehmen
  • Verknüpfung internationaler und regionaler Wertschöpfungsketten der Industrie
  • Ausländische Direktinvestitionen als Indikator internationaler Wirtschaftsverflechtungen
  • Prozessfelder der grenzüberschreitenden EU/Regionalentwicklung
  • Konkurrenz und Kooperation in der eu/regionalen Wirtschaftsförderung und Entwicklungsplanung
  • Raum- und Regionalwirkungen von Erweiterungen der Europäischen Union

Keine Treffer