Bioökonomie-VVU

 

Die Bioökonomie Verstehen. Verbinden. Unterstützen. Begleitforschung zur Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier

Das Bild enthält das Bioökonomie-VVU-Logo

Das Projekt Bioökonomie-VVU wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis zum 30.09.2026 gefördert. Es begleitet unterschiedliche Förderprojekte zur Etablierung der Bioökonomieregion Rheinisches Revier auf vielfältige Weise.

Der Strukturwandel bedarf einer grundlegenden Umstrukturierung in nahezu allen Sektoren. Gleichzeitig verfügt das Rheinische Revier durch Landwirtschaft und räumlicher Nähe zu anderen Industriesektoren, wie der Chemie entlang des Rheins, über ein hohes Potenzial bioökonomischer Entwicklungen. Dies stellt eine große Chance dar, Sektoren an Bioökonomie zu koppeln.

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie befasst sich mit dem Thema der Resilienz der Wirtschaft im Rheinischen Revier. Auch in Kisensituationen kann die Wirtschaft im Rheinischen Revier robust und anpassungsfähig reagieren. Es wird eine bestehende Indikatorik zu Resilienz auf die konkrete Situation und den Ausbau der Bioökonomie zugeschnitten, um aus dem Strukturwandel zu lernen und flexibel reagieren zu können.

Partner

Institut für Technologie- und Innovationsmanagement (RWTH-TIM)

Human Technology Center (RWTH-HumTec)

Institut für Umweltforschung (RWTH-IfU)

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie (RWTH-WiGeo)

Institut of Technology, Innovation, and Entrepreneurship (TUD-TIE)